Seit dem 2./3. nachchristlichen Jahrhundert lässt sich der Wadenwickel (oder Wadenbinde) archäologisch im germanischen Raum nachweisen.
Römer am Hadrianswall verwendeten ihn, Byzantiner, später Franken, Alamannen, sowie im Mittelalter dann Normannen, Wikinger, und andere Völker des mittel- und nordeuropäischen Raumes.
Diese Wadenwickel haben die Maße von ca. 380cm x 10cm.
Geliefert werden 2 Wadenwickel.
CHF 25.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Seit dem 2./3. nachchristlichen Jahrhundert lässt sich der Wadenwickel (oder Wadenbinde) archäologisch im germanischen Raum nachweisen.
Römer am Hadrianswall verwendeten ihn, Byzantiner, später Franken, Alamannen, sowie im Mittelalter dann Normannen, Wikinger, und andere Völker des mittel- und nordeuropäischen Raumes.
Diese Wadenwickel haben die Maße von ca. 380cm x 10cm.
Geliefert werden 2 Wadenwickel.
CHF 39.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Seit dem 2./3. nachchristlichen Jahrhundert lässt sich der Wadenwickel (oder Wadenbinde) archäologisch im germanischen Raum nachweisen.
Römer am Hadrianswall verwendeten ihn, Byzantiner, später Franken, Alamannen, sowie im Mittelalter dann Normannen, Wikinger, und andere Völker des mittel- und nordeuropäischen Raumes.
Wadenwickel aus Strickwolle, grob gestrickt
Geliefert werden 2 Wadenwickel.
CHF 49.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wadenwickel mit Fischgrätmuster
Diese Baumwollwadenwickel mit eingewebtem Fischgrätmuster sind aus einem Stück gefertigt. Die Kanten sind mit einer flachen Flatlocknaht
versäubert, folglich gibt es keine drückenden Nähte. Die Wickel werden mit einem einfachen Baumwollband geschlossen.
Die Wadenwickel (auch als Beinwickel oder Wickelgamaschen bekannt) waren fester Bestandteil der germanischen Kleidung. Sie
wurden vom Fuß bis unter das Knie über die Hose gewickelt und dienten als Sockenersatz. Sie wärmten nicht nur, sondern schützten auch die
Beine vor Verletzungen. Sie kamen sowohl bei Männern als auch bei Frauen zum Einsatz.
Details:
- Material: 100% Baumwolle
- Maße: 350 cm lang, 10 cm breit
Pflegehinweise: Maschinenwäsche bei 40°C, Schonwaschgang, nicht trocknergeeignet
CHF 24.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bänder mit eingewebten Mustern waren im gesamten Mittelalter und auch schon davor sehr beliebt. Sie waren Statussymbol und teilweise sehr aufwendig gearbeitet. Die Borten, meist in Brettchenwebweise hergestellt, zierten die Obergewandung an Säumen und Ausschnitten. Auch Wadenwickel (Beinwickel, Wickelgamaschen) wurden auf schmalen Webstühlen gefertigt. Sie waren fester Bestandteil der germanischen Kleidung und wurden vom Fuß bis unter das Knie über die Hose gewickelt und dienten als Sockenersatz. Sie wärmten nicht nur, sondern schützten auch die Beine vor Verletzungen. Sowohl Männern als auch Frauen trugen Wadenwickel.
Dieses 7 m lange Stück Baumwollband in Diamantköperbindung ist auf einem extra schmalen Webstuhl gewebt worden und hat daher besonders schöne Webkanten. Es ist 10 cm breit und kann als Wadenwickel, Gürtel oder Zierborte verwendet werden. Die 7 m Bandlänge reichen genau für ein Paar Wadenwickel.
Charakteristisch für Diamantköper (auch Rautenköper genannt) ist das kleine Muster aus versetzten Rauten. Besonders zum Vorschein kommt diese Bindung, wenn mit zwei unterschiedlichen Farben in Kette und Schuss gearbeitet wird. Die Webart macht den Stoff querelastisch, dadurch lassen sich Wadenwickel aus Diamantköper besonders schön anlegen.
Diese Bindungsart wurde häufig verwendet, so z.B. bei der Thorsberg-Hose (3. Jh.) oder bei dem Trägerkleid aus Birka, Grab 973 (9.-10. Jh.).
- Material: 100% Baumwolle
- Maße: ca. 700 cm lang, 10 cm breit
- Pflegehinweise: Wir empfehlen Handwäsche.
CHF 35.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dieses 7 m lange Stück Baumwollband in Fischgrätbindung ist auf einem extra schmalen Webstuhl gewebt worden und hat daher besonders schöne Webkanten. Es ist 10 cm breit und kann als Wadenwickel, Gürtel oder Zierborte verwendet werden. Die 7 m Bandlänge reichen genau für ein Paar Wadenwickel.
Charakteristisch für Fischgrät (auch Fischgrat genannt) ist das kleine Muster, welches an Ähren oder Fischgräten erinnert. Besonders zum Vorschein kommt diese Bindung, wenn mit zwei unterschiedlichen Farben in Kette und Schuss gearbeitet wird. Die Webart macht den Stoff querelastisch, dadurch lassen sich Wadenwickel aus Fischgrätbindung besonders schön anlegen.
Diese Bindungsart wurde häufig verwendet, so z.B. in Haithabu und Birka.
- Material: 100% Baumwolle
- Maße: ca. 700 cm lang, 10 cm breit
- Pflegehinweise: Wir empfehlen Handwäsche.
CHF 35.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wadenwickel - Haken aus der Wikingerzeit
Wadenwickelhaken dienen der Befestigung der Wickelgamaschen am oberen Ende im Kniebreich und sorgen für einen festen Sitzam Hosenbein. Dank der kleinen Ösen lassen sich die Haken am Wadenwickel annähen. Wadenwickel trugen in der Wikingerzeit sowohl Männer als auch Frauen.
Das kleine Schmuckstück der Wikinger wird paarweise verkauft.
Details:
- Material: Bronze oder versilbert
- Abmessung: ca. 2 x 1,5 cm
- Gewicht: ca. 1,7g
CHF 18.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wadenwickel - Haken aus der Wikingerzeit
Wadenwickelhaken dienen der Befestigung der Wickelgamaschen am oberen Ende im Kniebreich und sorgen für einen festen Sitzam Hosenbein. Dank der kleinen Ösen lassen sich die Haken am Wadenwickel annähen. Wadenwickel trugen in der Wikingerzeit sowohl Männer als auch Frauen.
Das kleine Schmuckstück der Wikinger wird paarweise verkauft.
Details:
- Material: Bronze oder versilbert
- Abmessung: ca. 3 x 2 cm
- Gewicht: ca. 5 g
CHF 24.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Stulpen aus Baumwolle per Paar
hinten geschnürt
CHF 25.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Stulpen aus Baumwolle per Paar
hinten geschnürt
CHF 25.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Stulpen aus Wollfilz per Paar
hinten geschnürt
CHF 32.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Stulpen aus Wollfilz per Paar
hinten geschnürt
CHF 32.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Leder schwarz, Spitzen aus Messing
Packung à 6 Stück
CHF 48.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen